Richtungweisend für die Zukunft der
Menschheit ist ihr starker Symbiosesinn. Der
besondere evolutionäre Erfolg unserer Art bestand in der Domestizierung tausender Arten
von Kulturpflanzen und Haustieren. Und in allen Fällen war es eine gegenseitige Anpassung
im beiderseitigen Nutzen. Moderne Massentierhaltung lässt von dieser Symbiose zwar nur
noch wenig erkennen, aber das Talent der Symbiosebildung steckt nach wie vor in uns. Wir
haben geradezu einen Symbiosetrieb, der uns zu inniger Beziehung mit anderen Lebensformen
nötigt und der schon in der Tierliebe der Kinder unübersehbar angelegt ist.
Der menschliche Symbiosetrieb ist zu wertvoll, um ihn
einfach nur an Schoßhündchen und Teddybären auszuleben. Wir müssen ihn vielmehr
ausbilden, üben und weiterentwickeln, denn in ihm liegt die Grundlage für den künftigen
Wohlstand. Unsere Zukunft kann nur durch nachhaltiges Wirtschaften in Einklang mit der
Natur gesichert werden. Dazu hilft der Erlebniswert der Erfahrung mit allen Sinnen bei
naturverbundenen Aktivitäten, die nicht als "Naturkonsum", sondern als erlebte
Beziehung zur Natur unser Leben bereichern.
Der richtige Genuß am Leben
ist keinesfalls eine Frage der Quantität, sondern der Qualität. Nicht Verschwendung,
sondern intensives Erleben sind der Schlüssel zur Lebensfreude.
Chancen auf ein langes und
gesundes Leben werden durch einen naturverbundenen
Lebensstil verbessert. Bewegungsmangel, Hetze und Fehlernährung sind die Serienkiller
unserer Tage aber man muss sie nicht an sich heranlassen!
Freude an der Natur
ist für uns alle ein unverzichtbares Grundrecht. Jeder von uns muss auf dieser Grundlage
seine persönliche, verantwortungsvolle Beziehung zur Fülle des Lebens entwickeln.
Naturismus
ist nicht einfach ein Tourismuskonzept für Anhänger textilfreien Badens, sondern ein
körperbewusster, insbesondere auch familiengerechter Lebenstil, der alle Sinne anspricht,
dadurch die Beziehung zur Natur vertieft und Jung und Alt froh und gesund macht.
Barfußlaufen in der Natur ist ein gesunder und entspannender Ausgleich zu unserem zivilisierten Leben
als Stadtmenschen und stärkt unsere Beziehung zur Natur durch unmittelbares Fühlen.
|